Update 2012.07.24: Es hat etwas länger wie erwartet gedauert, aber nun ist die neue Version fertig. Die unterschiedlichen Sprachen wurden alle getestet (hier habe ich sehr viel positive Rückmeldung erhalten, Auflistung mit -language – siehe Hilfe) und es werden jetzt auch historische Sicherungen angezeigt (Beispiel Parameter -session=2012/07/24-2). Die Versionsnummer wurde auf A 00.01.04 angehoben. Es gibt nur noch eine Version für 32Bit und 64Bit. Die neue Version findet ihr nachfolgend
[wpdm_file id=2]
Die Geschwindigkeit der Backupjobs auszurechnen ist in Data Protector immer manueller Aufwand: Session anschauen, wann wurde sie gestartet, wieviel wurde bereits geschrieben, ausrechnen… Das war einmal. Unter dem folgenden Link könnt ihr ein Tool herunterladen um die Backupgeschwindigkeit zukünftig online berechnet zu bekommen – siehe Screenshots. Einfach die entsprechende Version (x86 oder x64) in das bin Verzeichnis von omniback auf dem Cell Server kopieren und aufrufen – für Nicht-Windows Betriebssysteme bitte die Hilfe aufrufen. Bitte beachten: bei den angezeigten Werten handelt es sich um den Gesamtdurchsatz der aktuell laufenden Sicherungen, der Durchsatz (aktuell und total) wird in der nächsten Version für eine einzelne Session angezeigt.
[wpdm_file id=3]
In dieser Version werden nur Backupjobs angezeigt, in zukünftigen Versionen werden aber auch Restores, Copy Jobs und Consolidation Jobs angzeigt. Ferner wird in der nächsten Version für eine zu übergebende Session ID ein dauerhafte Messung mit Refresh alle 5 Sekunden durchgeführt, hier wird dann auch der aktuelle und der Gesamtdurchsatz angezeigt. Auch die Berechnung und Anzeige für bereits abgeschlossene Sicherungen und für die einzelnen Objekte wird in der nächsten Version integriert. Auf den Sprachversionen (French, Japanese, Chinese, Arabic) ist die Software nicht unterstützt – auf nicht deutschsprachigen und nicht englischsprachigen Systemen bitte die Hinweise aus der Hilfe beachten.
Update 2012.05.08: Added danish and bulgarian locale, the GB/h is an average, modified the code to display the word average in help and in the output. Added a comment that if option -server is not used localhost is assumed. Version of tool changed to A 00.01.01
Ich freue mich auf weitere Anregungen und wünsche viel Spass beim Performance messen.
Hi Frank,
prinzipiell würde ich erst mal mit HPReadData prüfen ob der Server über das Netzwerk überhaupt genügend Daten liefern kann. Andere Punkte sind concurrency und die Reihenfolge der Objekte während der Sicherung. Wenn da das Netzwerk schon dicht ist, dann kann das schon so negative Effekte haben. Also hier musst Du noch mehr analysieren bevor man eine genauere Aussage treffen kann.
Grüße
Daniel
Hi Daniel,
Ich habe ein Tool, dass pat12 (Performance Assessment Tool)heisst. Hatte es von HP bekommen als es ähnlich Probleme gab: Dort gibt er mir als Ausgabegeschwindigkeit 6,5 MB/s aus. Bei der letzten Sicherung, wo er noch direkt am Laufwerk hing hatte er eine Sicherungsgeschwindigkeit von 46,6 MB/s .
Was meinst du mit Concurrency? Sind die gleichzeitigen Sicherungen gemeint. Wir sichern in dieser Sicherung 8 Server mit diversen Laufwerken. In dieser Sicherung sind es 4 Concurrency. Its es vorteilhafter weniger gleichzeitig zu Starten? Ein anderes Problem ist ausserdem, dass Dataprotecor die Reihenfolge nicht einhält. Der grösste Server, der am Ende gesichert werden soll, beginnt gelich am Anfang. Hp konnte dort mal wieder nicht helfen und hat an einen externen Consultant verwiesen.
So das reicht erste einmal.
Vielen Dank im vorraus.
Frank
Hi Frank,
sende mir doch bitte mal das Tool, würd ich gern mal testen.
Mit concurrency meine ich wie viele Mountpoints gleichzeitig auf ein Laufwerk schreiben (in der Backupspezifikation, Laufwerk, Eigenschaften). Ich stelle die Concurrency immer so hoch ein bis das Laufwerk an die Sättigung kommt – LTO 5 = 140 MB/s unkomprimiert. Um die Reihenfolge zu ändern müsstest du im Summary der Spezifikation die Hosts verschieben.
Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
Das Tool pat12.exe kann im Prinzip nur die Datenaufbereitung eines ganzen Servers. Das Tool HPREadData ist da genauer, da es die Daten von den zu sichernden LAufwerken aufbreitet, bzw, wieviele Daten die Laufwerke liefern können. Bezüglich auf mein Problem macht das allerdings keine Sinn, da ich bei der letzten Sicherung bei meinen problematischen Servern mit dem Tool 85 MB/s hätte sichern können. Omnispeed hat aber lediglich etwas vonn 13 MS/s angezeigt. Da HP mir auch nicht helfen konnte habe ich die Sicherungen in zwei aufgeteilt, die nacheinander laufen. Dadurch war sie bereits gestern um 12:00 beendet und dauert nicht bis zum Dienstag, bzw musste vorher abgebrochen werden.
Die Reihenfolge der Server ist übrigans korrekt eingestellt und unser grösster Server sollte als letzter anfangen. Leider ignoriert die Software dies komplett ujnd startet ihn als ersten.
Wenn du das Tool nach haben möchstest, musst du mir nur sagen, wie ich es dir geben kann?
Danke
Frank
If you want to loop omnispeed (until loop is implemented) you could use this simple batch…
@ECHO OFF
:BEGIN
TIMEOUT /T 5 /NOBREAK
CLS
omnispeed.exe
GOTO :BEGIN
Hi Sebastian,
🙂
Best regards
Daniel
Hallo Daniel,
wenn ich einen Job habe, der mit zwei Laufwerken schreibt, wird mir dann der gesamte Durchsatz angezeigt? Oder bedeutet das „Drv#“ die Nummer des Laufwerkes?
Grüße
Benjamin
Hi Benjamin,
DRV# bedeutet wie viele Laufwerke in der Sicherung genutzt werden. Die Berechnung ist kummulativ, also es wird der Gesamtdurchsatz angezeigt. In einer späteren Version (wenn die permanente Messung erfolgt) wird der Durchsatz dann pro Laufwerk angezeigt werden.
Grüße
Daniel