Unter Data Protector 8.0 kann es bei der Sicherung virtueller Maschinen über die „Virtual Environment Integration“ bei der Erstellung von Snap-Shots, insbesondere dann, wenn die Erstellung des Snap-Shots durch das Virtual Center länger dauert, zu einem Timeout kommen. Die Meldung „Requested operation timed out“ kommt für eine virtuelle Maschine nach exakt 60 Sekunden. In manchen Fällen kann es auch beim Entfernen des Snap-Shots zu einem Timeout kommen. Grund hierfür ist ein geändertes Verhalten verglichen mit Data Protector 7.0. In der Datei omnirc kann hier die Variable VI_API_TIMEOUT
eingefügt werden, für Data Protector 8.0 beträgt der Standard 60 Sekunden, für Data Protector 7.0 beträgt der Standard 300 Sekunden. Beim Einfügen der Variable und setzen des Timeouts auf 300 Sekunden wird der Timeout erhöht und der Snap-Shot wird ordnungsgemöß ausgeführt.
Autor Archiv: danielbraun
Video Tutorials created
In der Menuleiste wurde eine weitere Kategorie hinzugefügt – Video Tutorials. In der Kategorie werden Anleitungen rund um Data Protector gezeigt. Auftakt bildet das HowTo zu BRICK, weitere werden folgen.
FAQ created
In der Menuleiste wurde eine weitere Kategorie hinzugefügt – FAQs. Hier werden Fragen und Antworten zu verschiedenen Themen, beispielsweise zu BRICK, erörtert.
Backup performance
Wenn es darauf ankommt, dann ist Data Protector genau die richtige Wahl für schnelle Backups und die Einhaltung von Sicherungszeiten (backup window). In einer Installation eines HP Partners konnten die Werte – siehe Bilder – erreicht werden. Es handelte sich dabei um ein Backup von 5 virtuellen Maschinen und 15 Mountpoints von diversen Servern (virtuell und physikalisch), in Summe 20 Streams im HP Data Protector. Das Backupziel war eine HP StoreOnce Appliance 4420, geschrieben wurde auf 2 Catalyst Stores. Das 20 GbE Netzwerk war zu über 55% ausgelastet, eine Steigerung der Geschwindigkeit wäre noch locker möglich, jedoch konnten keine zusätzlichen Server in der Migrationsphase aufgenommen werden und somit auch nicht zusätzliche Quelldaten. Die Funktion der Source Side Deduplication im HP Data Protector kann auch erst nach erfolgter Migration genutzt werden, ich bin daher auf einen weiteren Test gespannt und erwarte noch einen weiteren Anstieg der Backupperformance.
Sample 1: Netzwerkgeschwindigkeit
Sample 2: Monitor auf StoreOnce
New DP 8.0 Bits
Mit dem vorherigen Artikel https://www.data-protector.org/wordpress/2013/09/updated-support-matrices-data-protector-8-00/ hatte ich über eine geänderte Support Matrix für Data Protector 8.0 informiert. HP unterstützt nun wieder Windows 2012 als Cell Server. Hierfür ist jedoch das „international release“ notwendig, welches heute zur Verfügung gestellt wurde. Das „international release“ kann hier heruntergeladen werden: http://www.hp.com/go/dataprotector.