Mit freundlicher Genehmigung von HP wurden unter https://www.data-protector.org/wordpress/whitepaper alle Whitepapers für Data Protector 6.11, 6.2 und 7.0 aufgelistet. Sollte ein Link nicht mehr funktionieren oder die Liste nicht vollständig sein, bitte eine Mail an daniel-braun@data-protector.org senden; der Link wird dann umgehend aktualisiert oder vervollständigt. Für einige Whitepaper ist unter Umständen ein Passport Account notwendig.
Update 2012-04-22: 1 neues Whitepaper für DP 6.2 hinzugefügt, 3 neue Whitepaper für DP 7.0 hinzugefügt.
Update 2011-11-26: 1 neues Whitepaper für DP 6.2 und DP 6.11 hinzugefügt.
Update 2011-11-01: 2 neue Whitepaper für DP 6.2 hinzugefügt.
Autor Archiv: danielbraun
Advisory c03282611
Unter der Dokument ID c03282611 ist am 19.04.2012 bei HP zu Data Protector 6.21 und Data Protector 7.0 ein Advisory erschienen, welches ein Problem mit Restores von NDMP Daten beschreibt.
Es gibt einen Hotfix der bei HP bezogen werden kann; der Fix wird bei den Patches für Ende Mai 2012 eingepflegt.
Der vollständige Artikel kann hier nachgelesen werden: http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?objectID=c03282611&jumpid=em_alerts_us-us_Apr12_xbu_all_all_1701712_112088_software_critical_005_38
Data Protector 7.0
Am 16.04.2012 ist Release Datum für die nächste Version von Data Protector – Version 7.0. Der Download wird in Kürze auf der bekannten Seite zur Verfügung gestellt, die Bestellung von Medien (DVD) ist ab dem 1. Mai möglich. Wie immer gilt: für Kunden mit bestehendem Wartungsvertrag ist das Update auf die neue Version kostenlos (Passport Account benötigt), die bisherigen Lizenzen behalten ihre Gültigkeit.
Die Version 7.00 ist ein vollständige Installation und die wichtigste Neuerung ist Deduplication auf der Client Seite, so dass die Deduplizierungs Strategie innerhalb von Data Protector nun komplett ist. Die Deduplizierung erfolgt dabei unabhängig ob es sich um eine Filesystemsicherung oder Datenbanksicherung handelt. Als weitere wichtige und erwartete Neuerung wird nun auch GRE für Exchange verfügbar. Die Integration der Autonomy Tools in Data Protector runden die neue Version ab.
Drive Licenses
Ein beliebtes Thema und immer wieder angefragt: Welche Lizenzen muss ich für Laufwerke verwenden wenn eine FC Library für das Backup im Windows / Linux Umfeld an einem (1!) Server genutzt wird? Die Antowrt ist eigentlich einfach: Solange die Laufwerke nicht von verschiedenen Servern angesprochen werden und im Data Protector bei den Laufwerken der Haken bei „Multipath device“ nicht gesetzt ist, dann reicht die preisgünstigere Windows Drive Lizenz aus. In diesem Fall wird diese Point to Point Verbindung nicht als SAN gesehen (selbst wenn ein Switch dazwischen hängt, statt arbitrated loop zu verwenden)
Auszug aus den QuickSpecs
In case that multiple systems access the drive in a SAN, the drive extension for UNIX, NAS, SAN (B6953AA) is required. A Fiber Channel point-to-point connection is not considered a SAN.
Die kompletten Details können hier nachgelesen werden: http://h18004.www1.hp.com/products/quickspecs/11671_div/11671_div.HTML
Danke auch an Christian vanHaut, der nochmal eine offizielle Antwort von HP eingeholt hat.